Managen einer Systemlandschaft Teil I
- helmutbaumann1
- 30. Mai 2023
- 1 Min. Lesezeit
Ich denke schon seit einiger Zeit darüber nach , ein System bestehend aus einigen Softwarekomponenten zu haben , das das Management der Systemlandschaft ermöglicht. Ich möchte total Technologie Agnostisch vorgehen und einfach hier Überlegungen anstellen und mich derzeit nicht darum kümmern , ob es hier schon die eine oder andere Softwarekomponente gibt .
Mir scheint es extrem wichtig zu sein ein Direktory zu haben der die Ist-Landschaft beinhaltet. Neue Software-Systeme sollten sich bestenfalls automatisch Direktory registrieren.

Beschreibung der Grafik: Ein neues System registriert sich beim Landschafts-Direktory , das Direktory synchronisiert sich mit dem Applikation Manager um die Daten in die Datenbank des Applikation Manager zu synchronisieren.
Was bringt eine derartige Architektur
Durch eine Registrierung am Landschafts-Direktory sind die Systeme immer bekannt und werden dann auch an den ApplikationsManager gesynct.
Der Applikation Manager kann die Prozesse des Software Lifecycle durchführen.
Natürlich ist das erst der Beginn aber das inneinandergreifen der Teile hilft den Ist-Stand der großen Landschaften aktuell zu halten.
Kommentare