top of page

SAP Enterprise Architektur Framework und Methodik

  • helmutbaumann1
  • 20. Juni 2023
  • 5 Min. Lesezeit

Das SAP Enterprise Architektur Framework basiert auf den folgenden vier Eckpfeilern:


Methodik: Bewährte, auf TOGAF und Industriestandards basierende EA-Methodik, die im gesamten SAP-Bereich weithin übernommen wurde


Inhalt der Referenzarchitektur: SAP Referenz Business und Solution Architektur


Werkzeuge: Eine Reihe von kundenorientierten und SAP-internen Werkzeugen für die Unternehmensarchitektur


Dienstleistungen: Standardisierte SAP EA Services zur Unterstützung der Kundentransformation


Methodik der SAP-Unternehmensarchitektur


Mit der SAP Enterprise Architektur Methodology unterstützen wir einen Teil der Phasen der TOGAF Version 10 Architektur Development Method (ADM). Neben dem Anforderungsmanagement und der Vorphase liegt liegt der


Fokus auf der


  • Architektur-Vision

  • Geschäftsarchitektur

  • Anwendungs- und Datenarchitektur (Informationssystemarchitektur im Sinne von TOGAF)

  • Technologie-Architektur

  • Möglichkeiten und Lösungen

  • Planung der Migration

Es sind eine Reihe von empfohlenen Artefakten für jede Phase vor, die sich in vielen Architekturprojekten bewährt haben. Diese empfohlenen Artefakte werden durch zusätzliche Artefakte ergänzt, die in einem gegebenen architektonischen Kontext je nach Bedarf verwendet werden können, wobei das Framework offen für Erweiterungen ist.


Das folgende Schaubild skizziert den Entwicklungsprozess der Unternehmensarchitektur auf Grundlage von TOGAF ADM mit den von SAP empfohlenen Artefakten. Obwohl er visuell wie ein Wasserfallmodell aussieht, ist er in hohem Maße iterativ.



Die Übersicht über die empfohlenen und optionalen Artefakte wird in Form einer Metrokarte visualisiert, die die Phasen der Architekturentwicklungen in Verbindung mit den als Haltestellen auf der Metrokarte dargestellten Artefakten zeigt.


Neben den auf TOGAF basierenden Artefakten haben wir unser Framework durch zusätzliche Artefakten haben wir unser Framework durch zusätzliche Artefakte ergänzt, die sich in der Interaktion mit den Stakeholdern bewährt haben, wie z.B. das Business Model Canvas oder das Applikation Use-Case Diagram, das einen Design Thinking-zentrierten und Use-Case-getriebenen Ansatz unterstützt.



Abbildung - SAP Enterprise Architekture Methodik - Metro Map


Referenzarchitektur Inhalt


Ein weiteres Highlight des SAP Enterprise Architektur Frameworks sind die Reference Business Architektur (RBA) und die Referenz Solution Architektur (RSA) , da beide standardisierte und von SAP erstellte Referenzinhalte bereitstellen.


Die Referenzgeschäftsarchitektur und die Referenzläösungsarchitektur sind entlang der folgenden vier Architekturansichten strukturiert:


  • Capability View

  • Prozess-View

  • Daten-View

  • Organisations-View


Die vier Ansichten decken ein Geschäfts- und ein IT-bezogenes Modell ab und ermöglichen die Navigation zwischen diesen beiden Perspektiven. Die Navigation zwischen den verschiedenen Sichten und den jeweiligen Entitäten bringt einen erheblichen Mehrwert mit sich, da der Inhalt der Referenzarchitektur ein offizieller und autorisierter Inhalt ist.


Das Unternehmen durch die Brille der Geschäftsfähigkeiten…


Aus funktionaler Sicht beschreibt die SAP Referenz Business Architektur (RBA) ein Unternehmen mit 4 Enterprise Domains:


  • Produkte und Dienstleistungen: Entwicklung und Verwaltung von Produkten und Dienstleistungen.

  • Vesorgung: Befriedigung der Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen

  • Kunde: Generierung der Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen

  • Unternehmen: Planung und Verwaltung des Unternehmens

Diese Unternehmensdomänen können in Geschäftsbereiche und Geschäftsfelder unterteilt werden, die die Geschäftsfähigkeiten gruppieren. Eine Business Capabiltiy definiert das „Was“, das das Unternehmen tut, und stellt eine bestimmte Fähigkeit dar, über die ein Unternehmen verfügen kann und die erforderlich ist, um einen Wert zu schaffen oder ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.


Das Unternehmen durch die Brille der Geschäftsprozesse…


Aus der Prozessperspektive beschreibt die SAP Reference Business Architecture (RBA) ein Unternehmen auf Basis von 8 generischen End-to-End-Geschäftsprozessen:


  • Von der Idee zum Markt: Verwaltung des Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen, z.B. Verwaltung des Produktportfolios und der Investitionen, Identifizierung neuer Produkte und Dienstleistungen, Fertigstellung des Designs, Verwaltung des geistigen Eigentums und Einhaltung der Produktvorschriften.

  • Von der Quelle zur Kasse: Management der umfassenden Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen, z.B. Beschaffungsplanung und Ausgabenmanagement, Beschaffung und Lieferantenauswahl, Aushandlung und Verwaltung von Lieferantenverträgen sowie Vorbereitung und Durchführung der operativen Beschaffung.

  • Plan to Fullfill: Planung, Produktion, Lieferung und Erfüllung von Produkten oder Dienstleistungen sowie Tracking und Tracing, Datenmanagement und nachhaltige Produktionsabläufe.

  • Lead to Cash: Vermarktung und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, Verwaltung von Kundenaufträgen und deren Erfüllung, Erbringung von Kundendienstleistungen, Rechnungsstellung an Kunden, Verwaltung von Außenständen und Einziehung von Zahlungen.

  • Rekrutierung bis zur Pensionierung: Verwaltung des gesamten Lebenszyklus von Mitarbeitern, einschließlich Personalstrategie, - Planung und - Budgetierung.

  • Erwerben bis Stilllegen: Verwaltung des gesamten Lebenszyklus, einschließlich Planung der Anlagenstrategie und der Investitionen, Festlegung von Strategien für die Instandhaltung von Anlagen, Einbringung von Anlagen, Planung und Durchführung der Instandhaltung von Anlagen sowie Ausbringung und Stilllegung von Anlagen.

  • Verwaltung: Umfasst alle Geschäftstätigkeiten im Zusammenhang mit den internen Abläufen, wie z.B. die Entwicklung und Verwaltung von Unternehmensstrategien und Plänen, die Verwaltung von Portfolios und Projekten, die Verwaltung des globalen Handels und der Steuern sowie die Verwaltung von Risiken und Compliance.

  • Finanzen: Abgedeckt werden alle Geschäftsaktivitäten im Zusammenhang mit Finanzoperationen, wie z.B. die Optimierung der Finanzen, die Verwaltung von Forderungen und Verbindlichkeiten, die Buchhaltung und der Finanzabschluss sowie die Verwaltung des Finanzwesens.

Die generischen End-to-End-Geschäftsprozesse sind grundlegende Vorlagen, die alle in einem bestimmten Kontext erforderlichen Geschäftsaktivitäten enthalten. Als solcher kann der generische Geschäftsprozess verschiedene Variationen haben, die den eigentlichen ausführbaren Geschäftsprozessen enthalten, der auf bestimmte Anwendungsfälle , Branchen und andere Kontexte zugeschnitten ist.


Ein genauerer Blick auf die SAP Referenz Solution Architektur (RSA)


Die SAP Referenz Solution Architektur (RSA) zeigt, wie bestimmte SAP-Produkte zusammenwirken, um einen Geschäftsprozess zu realisieren. Sie stellt eine implementierbare Lösungsarchitektur dar, die sich aus verschiedenen Elementen zusammensetzt und auf der Grundlage von Leitlinien der SAP-Produktentwicklungsabteilung erstellt wurde.


Capability Perspective - Brückenschlag zwischen Business und IT auf strategischer Ebene


In der SAP Reference Business Architektur (RBA) beschreibt die Business Capability das „Was“, nämlich die Fähigkeit, die ein Unternehmen benötigt, um seinen Kunden einen Mehrwert zu bieten.


Äquivalent zur Business Capability führt die SAP Referenz Solution Architektur (RSA) das Konzept der Solution Capability ein.


Die Solution Capability beschreibt das „Wie“, insbesondere wie eine Business Capability durch eine oder mehrere Lösungskomponenten konkret umgesetzt werden kann. Es können mehrere Solution Capabilities für eine Business Capability existieren, wenn es verschiedene Möglichkeiten gibt, die Business Capability zu implementieren. Die SAP-Referenzlösungsarchitektur gibt eine übergeordnete Empfehlung für die am besten geeignete Solution Capability für einen bestimmten Geschäftskontext.



Die Lösungskompetenz assoziiert die lösungskomponente , die zur Realisierung einer Geschäftsfähigkeiten benötigt wird. Eine Lösungskomponente stellt ein einzelnes oder eine Gruppe von Softwareprodukten dar. Es kann eine oder mehrere obligatorische Lösungskomponenten geben, die erforderlich sind, um den Mindestumfang der Business Capability zu realisieren . Darüber hinaus kann es optionale Lösungskomponenten geben, die erweiterte Funktionen bieten, z.B. im Hinblick auf Automatisierung oder Optimierung. Sind mehrere Lösungskomponenten involviert, werden sie in der Regel technisch integriert.


Prozessperspektive - Überbrückung von Geschäft und IT auf der operativen Ebene


In der SAP-Referenzgeschäftsarchitektur (RBA) wird ein Unternehmen anhand von 8 End-to-End-Geschäftsprozessmustern beschrieben. Ein End-to-End-Geschäftsprozessen enthält Geschäftsaktivitäten, die beschreiben ,


wie durch die Nutzung bestimmter Geschäftsfähigkeiten Wert geschaffen wird.

Entsprechend dem Geschäftsprozess hat die SAP Referenz Solution Architektur (RSA) das Konzept des Solution Prozess, Solution Value Flow und Solution Prozess Flow.

Der Lösungsprozess ist eine Implementierung eines Geschäftsprozesses unter Verwendung eines definierten Satzes von Lösungskomponenten. Eine Lösungskomponente stellt ein einzelnes oder eine Gruppe von Softwareprodukten dar.

In der SAP Referenz Solution Architektur gibt es verschiedene architektonishce Artefakte , die den Solution Prozess darstellen. Eines dieser architektonischen Artefakte ist der Solution Value Flow, der die von den Lösungskomponenten unterstützt Aktivitäten darstellt.


Die Solution Prozess Flows hingegen sind detailliertere Diagramme, die den Kontrolrollfluss und die spezifische Abfolge der Schritte im Prozessablauf darstellen. Der Lösungsprozessfluss verwendet die Business Process Model Notation (BPMN).

Nachfolgend findenSie eine vereinfachte Darstellung eines Solution Process Flow , die nur ein Teil des Inhalts des Pro


zesses für die Servicebestellungen zeigt.

Der Inhalt der SAP-Referenzarchitektur hilft dabei, Business und IT aufeinander abzustimmen, indem er die geschäftlichen Herausforderungen mit IT-Lösungen abbildet. Es besteht aus zwei Teilen:


  • Die SAP-Referenzgeschäftsarchitektur (RBA) beschreibt den Umfang und die Aufgaben eines jeden Unternehmens auf eine geschäftsorientierte und produktunabhängige Weise.

  • Die SAP-Referezlösungsarchitektur (RSA) untersucht, wie die SAP die geschäftlichen Herausforderungen eines Kunden mit ihrem einzigartigen Produktportfolio löst.

Die langfristige Vision des SAP Referenz Architektur Inhalts ist es, Kunden bei ihrer geschäftlichen Transformation zu unterstützen, von der Entdeckung der empfohlenen SAP-Lösungen über das Verständnis ihrer geschäftlichen Auswirkungen bis hin zur Unterstützung ihrer technischen Implementierung entlang eines integrierten Geschäftsprozesses. Daher enthält die SAP-Referenzlösungsarchitektur verschiedene architektonische Artefakte. Zur strategischen Orientierung decken Artefakte wie Solution Value Flows und Solution Capability Model einen breiten Bereich ab und konzentrieren sich auf den End-to-End-Geschäftsprozessen.

Anderseits bieten Artefakte wie APIs, Ereignisse und Datenmodell eine technische Implementierungsanleitung, jedoch nur für einen begrenzten Geschäfts- und Lösungsbereich.



Module des Serviceangebots der Unternehmensarchitektur


Fazit:


Das SAP Enterprise Architektur Framework ist umfassendes Framework, das eine solide Methodik mit einer wertvollen Referenzarchitektur kombiniert, die durch eine Reihe von Werkzeugen ergänzt und durch Serviceangebote unterstützt wird.


Da das Framework auf TOGAF basiert ist es gut geeignet es in einem Kontext zu setzen und so können die Artefakte auch von Enterprise Architekten die nicht im SAP Bereich arbeiten benutzen und verstehen. Hier ist es natürlich Notwendig Modelierungssprache ArchiMate zu verwenden damit ein gemeinsamer Modellierungsansatz besteht.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Beitrag: Blog2_Post

©2023 Lagerfeuer. Erstellt mit Wix.com

bottom of page