Cell based Architektur - Guidelines und Best Practices
- helmutbaumann1
- 19. Juni
- 8 Min. Lesezeit
Folgende Themen möchte ich in diesem Beitrag beschreiben
Monolithen zerlegen: Von der Theorie zur Praxis:
Sicherheit: Isolierung der Zellen und Zugangskontrolle
Überwachung und Beobachtbarkeit: Tools und Techniken
Verwaltung von Bereitstellungen: Blue-Green-, Canary- und Rolling Update-Strategien
Fehlermanagement und Ausfallsicherheitsstrategien.
Monolithen zerlegen: Von der Theorie zur Praxis
Der Übergang von einem Monolithen zu einer zellbasierten Architektur (CBA) ist ein Prozess, der eine sorgfältige Planung und strategische Ausführung erfordert.
Abhängigkeitsanalyse: beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse ihres derzeitigen monolithischen Systems. Ermitteln Sie die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Modulen und Diensten. Dieser Schritt ist entscheidend , um die internen Verbindungen und mögliche Hindernisse für eine Trennung zu verstehen.
Definition der Zellgrenzen: Legen Sie ausgehend von der Abhängigkeitsanalyse die natürlichen Grenzen der potenziellen Zellen fest. Jede Zelle sollte eigenständig sein und über eigene Daten und Geschäftslogik verfügen. Der innere Zusammenhalt einer Zelle ist entscheidend , um die Interaktionen zwischen den Zellen zu minimieren und die Unabhängikeit zu maximieren.
Erstellung von MIcroservices: Zellen können oft als unabhängige Microservices entwickelt werden. Jeder Microdienst sollte so konzipiert sein, dass er unabhängig von anderen eingesetzt , skaliert und gepflegt werden kann. Achten Sie darauf , dass jeder Microservices klar definierte Schnittstellen für die Kommunikation mit anderen Zellen hat.
Einsetzen von APIs : Verwenden Sie gut definierte Anwendungsschnittstellen (APIs) für die Kommunikation zwischen Zellen. Die APIs sollten so gestaltet sein, dass die Kopplung zwischen den Zellen begrenzt ist und unabhängige Weiterentwicklungen möglich sind. Ein API-Gateway kann verwendet werden, um den Zigriff auf die APIs zu zentralisieren und zu sichern.
Test und Validierung: Bevor Sie eine neue Architektur einsetzen, führen Sie strenge Tests durch, um sicherzustellen, dass jede Zelle korrekt und eigenständig funktioniert. Die Tests sollten Lastszenarien beinhalten, um die Skalierbarkeit jeder Zelle zu überprüfen.
Progressiver Einsatz: Verfolgen Sie eine Strategie des schrittweisen Einsatzes , um von Monolithen auf Zellen zu migrieren. Dies kann Ansätze wie den parallelen Einsatzes beinhalten, bei dem die alte und die neue Architektur während einer Übergangszeit gleichzeitig laufen.
Überwachung und Optimierung: Überwachen sie nach dem Zerfall sorgfältig die . - Leistung und Belastbarkeit der Zellen. Verwenden Sie Überwachungstools , um Engpässe zu erkennen und die Leistung zu optimieren. Die Zellen müssen in der Lage sein, Ausfälle zu bewältigen, ohne das Gesamtsystem zu beeinträchtigen.
Die Zerlegung eines Monolithen in eine zellbasierte Architektur ist eine komplexer Prozesss, der ein klares Verständnis der Unternehmensziele und umfassende technische Fachkentnisse erfordert. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine flexible , Skalierbare und belastbare Architektur schaffen.
Sicherheit: Isolierung der Zellen und Zugangskontrolle
Die Sicherheit in einer zellenbasierten Architektur (CBA) ist ein wesentlicher Aspekt der die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Daten und Diensten gewährleistet.
Isolierung der Zellen
Physisch und logisch: Stellen Sie sicher, dass jede Zelle physisch und logisch von anderen Zellen Isoliert ist. Die physische Isolierung kann die Verwendung separater Container oder virtueller Maschinen beinhalten , während die logische Isolierung die Daten und die Geschäftslogik betrifft und sicherstellt, dass keine Zelle direkt auf die Ressourcen der anderen zugreifen kann.
Vertrauensbereiche: Ordnen Sie Zellen in verschiedene Vertrauensbereiche ein, je nach Wichtigkeitsgrad und en damit verbundenen Risiken. So könne Sie für jede Zone ein angemessenes Sicherheitsniveau einrichten.
Zugangskontrolle:
Authentifizierung und Autorisierung: Verwenden Sie robuste Authenzifierungs- und Authorisierungmechanismen, um den Zugriff auf Zellen zu kontrollieren. Implementieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), um die Identitätsprüfung der Nutzer und Dienste , die auf die Zellen zugreifen, zu verstärken.
Prinzipien der geringsten Privilegion: Wenden Sie das Prinzip der geringsten Privilegien an, bei dem jede Einheit (Benutzer,Anwendung , Zelle) nur die Privilegien hat, die sie benötigt, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Dies verringert das Risiko im Falle der Kompromittierung.
Sichere Kommunikation:
Verschlüsselung von Transitdaten: Verschlüsseln Sie die gesamte Kommunikation zwischen den Zellen , um die Transitdaten zu schützen. Verwenden Sie sichere Protokolle wie TLS, um sicherzustellen, dass die ausgetauschten Daten nicht abgefangen oder verändert werden können.
Firewall und Filterung: Setzen Sie Firewalls auf Zellebene ein , um den ein- und ausgehenden Datenverkehr zu filtern. Nur erlaubter und notwendiger Datenverkehr sollte zugelassen werden, wodurch die Angriffsvektoren eingeschränkt werden.
Aufsicht und Prüfen:
Zugriffsprotokollierung: Richten Sie ein umfassendes Protokollierungssystem ein, um alle Zugriffsversuche, Konfigurationsänderungen und Benutzeraktionen aufzuzeichnen. So können Sie anormales Verhalten erkennen und im Falle eines Verstößes Untersuchungen durchführen.
Sicherheitsprüfungen: Führen Sie regelmäßig Sicherheitsprüfung durch, um die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien zu überprüfen und potenzielle Schwachstellen zu ermitteln.
Verwaltung von Updates:
Patching und Updates: Halten Sie alle Software- und Hardwarekomponenten der Zellen auf dem neuesten Stand , um bekannte Schwachstellen zu beheben. Automatisieren Sie die Bereitstellung von Patches , um die Zeit zwischen der Veröffentlichung eines Updates und seiner Anwendung verkürzen.
Reaktion auf Vorfälle:
Reaktionsplan: Entwickeln Sie einen Plan zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, der Verfahren zur Erkennung, Analyse und Eindämmung von Vorfällen sowie zur Wiederherstellung von Diensten und zur Kommunikation mit den Beteiligten enthält.
Wenn Unternehmen diese Richtlinie befolgen , können sie einen robusten Schutz ihrer Zellen gewährleisten, das Risiko einer Kompromittierung verringern und die Geschäftskontinuität in einer verteilten Umgebung sicherstellen.
Überwachung und Beobachtbarkeit: Werkzeuge und Techniken
Im Rahmen einer zellbasierten Architektur (CBA) spielen Überwachung und Beobachtbarkeit eine entscheidende Rolle, um den reibungslosen Betrieb , die Ausfallsicherheit und die Sicherheit verteilter Systeme zu gewährleisten.
Leistungsüberwachung:
Systemmetriken: Sammeln Sie wichtige Metriken wie CPU-, Speicher-, Bandbreiten- und E/A-Auslastung für jede Zelle. Mithilfe dieser Daten lassen sich Leistungsanomalien schnell erkennen.
Anwendungsmetriken: Überwachen Sie anwendungsspezifische Metriken wie die Anzahl der verarbeiten Anfragen, Antwortzeiten und Fehlerraten, um den Gesundheitszustand der in jeder Zelle gehorteten Dienste zu beurteilen.
Protokolle und Spuren:
Sammeln und Aggregieren von Protokollen: Richten Sie ein zentrales System ein, um die Protokollen aller Zellen zu sammeln und zu aggregieren. Dies erleichtert die Analyse, die Korrelation von Ereignissen und die Erkennung von Problemen.
Verteiltes Tracing: Implementieren Sie verteiltes Tracing , um den Weg der Anfragen durch die verschiedenen Zellen zu verfolgen. So lassen sich Engpässe und potenzielle Fehlerquellen schnell erkennen.
Alerts und Benachrichtigungen:
Definition von Schwellenwerten: Konfigurieren Sie Warnschwellen für kritische Metriken . Wenn eine Metrik einen Schwellenwert überschreitet , wird ein Alarm ausgelöst , sodass die Teams schnell reagieren können.
Echtzeit-Benachrichtigungen: Nutzen Sie Echtzeit-Benachrichtungssysteme , um die zuständigen Teams über Vorfälle zu informieren. Benachrichtigen können per E-Mail, SMS oder über Messaging-Anwendungen versendet werden.
Visualisierung und Dashboards:
Dynamische Dashboards: Erstellen Sie dynamische Dashboards die Metriken und Protokolle in Echtzeit anzeigen. Diese Tools bieten einen Überblick über den Status jeder Zelle und erleichtern die Verfolgung von Leistung und Vorfällen.
Historische Analyse: Integrieren Sie historische Analysefunktionen, um die Leistung im Laufe der Zeit zu verfolgen, Trends zu erkennen und zukünftige Probleme vorherzusehen.
Fehlermanagement:
Root Cause Analysis: Nutzen Sie die gesammelten Daten , um nach einem Vorfall eine Root Cause Analysis durchzuführen. So können Sie die zugrunde liegenden Probleme erkennen und Korrekturmaßnahmen einleiten.
Kontinuitätspläne: Entwickeln und Pflegen sie Kontinuötspläne um die Auswirkungen von Ausfällen zu minimieren und eine schnelle Wiederherstellung zu gewährleisten.
Sicherheit und Compliance:
Sicherheitsüberwachung: Integrieren Sie die Sicherheitsüberwachung in Ihre Tools und Techniken, um anomales Verhalten, unberechtigte Zugriffsversuche und Sicherheitsverletzungen zu erkennen.
Einhaltung von Standards: Stellen Sie sicher , dass die Überwachungs- und Beobachtungstools den geltenden Dtandards und Vorschriften entsprechen, wie z.B. GDPR,HIPAA oder PCI DSS.
Durch den Einsatz dieser Tools und Techniken können Unternehmen eine umfassende Transparenz ihrer Systeme gewährleisten, die ein produktives Leistungsmanagement , eine schnelle Reaktion auf Vorfälle und eine kontinuierliche Verbesserung der Servicequalität ermöglicht.
Verwaltung von Einsätzen: Blue-Green-, Canary- und Rolling Updates-Strategien
Ein effektives Einsatzmanagement ist entscheidend ,um Ausfallzeiten zu minimieren, Risiken zu reduzieren und die Kontinuität der Dienste in einer zellenbasierten Architektur (CBA) zu gewährleisten.
Blue-Green-Strategie:
Prinzip: Bei dieser Strategie werden zwei identische Umgebungen parallel betrieben , die als Blue und Green bezeichnet werden. Der Nutzerverkehr wird jeweils in eine dieser Umgebung geleitet.
Deployment-Prozess: Wenn Änderungen oder Aktualisierungen erforderlich sind, werden diese in der nicht aktiven Umgebung (z.B. Green) bereitgestellt. Sobald der Einsatz abgeschlossen und getestet ist, wird der Datenverkehr von Blue auf Green umgeschaltet, ohne dass es zu Unterbrechungen für den Nutzer kommt.
Vorteile: Diese Methode ermöglicht einen Übergang ohne Ausfallszeiten und bietet eine einfache Möglichkeit, zur vorherigen Umgebung zurückzukehren , falls es Probleme mit der neuen Version gibt.
Canary Strategy:
Prinzip: Die Canary-Strategie beinhaltet die schrittweise Einführung neuer Versionen für eine Untergruppe von Nutzern oder Zellen, wodurch neue Funktionen in einer realen Umgebung getestet werden können, während die Risiken begrenzt werden.
Deployment-Prozess: Die neue Version wird zunächst für einen kleinen Teil der Produktionsumgebung bereitgestellt . Je nach Leistung und Feedback wird der Einsatz dann schrittweise auf alle Nutzer ausgeweitet.
Vorteile: Diese Methode ermöglicht eine frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme und eine Minimierung der Auswirkungen von Bugs und Fehlern.
Strategie Rolling Updates:
Prinzip: Mit Rolling Updates können Sie schrittweise neue Versionen von Anwendungen bereitstellen, indem Sie jeweils nur einen Teil der aktiven Instanzen ersetzen , ohne dass es zu einer Unterbrechung des Dienstes kommt.
Deployment-Prozess: Aktualisierung werden in Chargen auf Zellen oder Instanzen angewendet , wodurch das Risiko von globalen Ausfällen verringert wird. Jedes Los wird überwacht , bevor es zum nächsten weitergeleitet wird.
Vorteile: Dieser Ansatz bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen schneller Bereitstellung und Systemstabilität und minimiert gleichzeitig das Risiko eines vollständigen Ausfalls.
Vergleich und Wahl der Strategie:
Blue-Green: Ideal für Umgebungen, in denen Ausfallzeiten unbedingt vermieden werden müssen und ein schneller Rücklauf von entscheidender Bedeutung ist.
Canary: Empfohlen, um neue Funktionen mit begrenzten Auswirkungen zu testen. Ermöglicht eine Bewertung unter realen Bedingungen ohne alle Nutzer zu beeinträchtigen.
Rolling Updates: Geeignet für dynamische Umgebungen , in deren regelmäßige Updates die Norm sind, und bietet eine Möglichkeit während des Einsatzes ein hohes Maß an Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten.
Praktische Erwägungen:
Infrastruktur und Automatisierung: Die Umsetzung dieser Strategien erfordert eine flexible Infrastruktur und ein hohes Maß an Automatisierung , um Ausfallsicherungen, Überwachung und Rückschritte zu verwalten.
Tests und Überwachung: Es ist unerlässlich, strenge Tests und eine kontinuierliche Überwchung zu integrieren, um sicherzustellen , dass neue Versionen wie geplant funktionieren, und um Anomalien schnell zu erkennen.
Durch die Anwendung dieser Bereitstellungsstrategien können Unternehmen die Ausfallsicherheit ihrer Systeme erhöhen, das Risiko von Updates verringern und eine hohe Kundenzufriedenehit aufrechterhalten.
Ausfallmanagement und Ausfallsicherheitsstrategien
Ausfallsicherheit ist ein wesentliches Merkmal von zellbasierten Architektur (CBA) und gewährleistet , dass die Dienste auch bei Ausfällen und Störungen weiterlaufen, im Folgenden sind die wichtigsten Aspekte aufgeführt , die bei der Bewältigung von Ausfällen und der Stärkung der Ausfallsicherheit von Systemen zu berücksichtigen sind:
Identifizierung von Schwachstellen:
Analyse der Architektur: Es ist entscheidend die Architektur zu kartieren, um potenzielle Schwachstellen wie Engpässe kritische Abhängigkeiten oder nicht redundante Komponenten zu identifizieren.
Risikobewertung: Jede Komponente muss nach ihrer Bedeutung der Ausfallwahrscheinlichkeit und den potenziellen Auswirkungen auf das Gesamtsystem bewertet werden.
Redundanz und Fehlertoleranz:
Geografische Verteilung: Die Zellen müssen geografisch verteilt sein, um regionale Ausfälle oder Naturkatastrophen zu vermeiden.
Redundanz der Komponenten: Verwenden Sie redundante Komponenten, um bei einem Ausfall den Betrieb aufrechtzuerhalten Dazu können redundante Server, Datenbanken oder Netzwerke gehören.
Backup-Architekturen: Erstellen Sie Pläne zur Wiederherstellung nach einem Vorfall mit Backup-Umgebungen, die bei einem Ausfall einspringen können.
Strategien zur gnädigen Degradierung:
Grundlegende Funktionen: Wenn ein Teil des Systems ausfällt, stellen Sie sicher, dass die grundlegenden Funktionen funktionsfähig bleiben, auch wenn einige sekundäre Funktionen deaktiviert werden.
Lastmanagement: In Zellen von Überlastung oder Teilausfall muss das System in der Lage sein, die Funktionalität einzuschränken oder Prioriäten zu verwalten, um ein akzeptables Serviceniveau aufrechtzuerhalten.
Überwachung und Früherkennung:
Echtzeit - Überwachungssysteme: Richten Sie Überwachungssysteme ein, die Anaomalien oder Lestungsverschlechterungen in Echtzeit erkennen und melden.
Automatische Warnungen und Reaktionen: Richten Sie automatische Warnungen und zeitgesteuerte Reaktionen ein, um schnell auf erkannte Fehler zu reagieren.
Automatisierung von Reparaturen:
Automatische Wiederherstellungsskripte : Entwickeln Sie Skripte , die ausgefallene Komponente ohne menschliches Zutun automatisch reparieren oder neu starten können.
Automatische Aktualisierung und Neuverteilung: Sicherstellen, dass Systeme bei einem Ausfall oder einer erkannten Schwachstelle schnell und sicher aktualisiert oder neu verteilt werden können.
Resillienztests:
Simulierte Ausfallszenarien: Führen Sie regelmäßig simulierte Ausfalltests durch, um die Ausfallsicherheit des Systems und die Wirksamkeit von Wiederherstellungsplänen zu bewerten.
Kontinuierliche Verbesserung: Nutzen Sie die Testergebnisse , um Verbesserungsbereiche meine Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Durch die Anwendung dieser Strategien für Fehlermanagement und Ausfallsicherheit können Unternehmen nicht nur Betreibsunterbrechungen minimieren , sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern stärken. Eine belastbare Architektur ist die Garantie für Stabilität und Leistung in einer dynamischen und oft unvorhersehbaren digitalen Umgebung.
Kommentare